BNC-Blog

Ingrid Jaradat-Preis (IJA) für die inspirierendsten BDS-Initiativen

15. November 2024 / Palestinian BDS National Committee (BNC)

BDS-Bewegung stiftet den Ingrid Jaradat-Preis

Ingrid Jaradats Vermächtnis, insbesondere ihr revolutionärer und einflussreicher kritischer Ansatz zum Völkerrecht im Dienste des palästinensischen Befreiungskampfes, lebt weiter und prägt viele Aspekte der BDS-Bewegung. Ingrids vorzeitiges Ableben erfolgte vor genau einem Jahr, wenige Wochen nach Beginn des unsäglichen Völkermords Israels an 2,3 Millionen Palästinensern im besetzten Gazastreifen.

Zum Gedenken an Ingrids einzigartigen Beitrag zur Bewegung, die sie 2005 mitbegründete, ruft der palästinensische BDS-Ausschuss (BNC), die größte Koalition palästinensischer Organisationen im historischen Palästina und im Exil, die die globale BDS-Bewegung anführt, den Ingrid-Jaradat-Preis ins Leben (IJA) zur Auszeichnung der inspirierendsten BDS-Initiativen.

Der Preis steht im Geiste des Textes, der auf Ingrids Grabstein in der Nähe von Bethlehem eingraviert ist und lautet:

Wir versprechen, zu lächeln, wann immer wir können, so wie du es getan hast; weiterzumachen, egal was passiert, zu kämpfen, nachzudenken, die Hoffnung trotz des Schmerzes zu verteidigen, zu fallen, wieder aufzustehen, den Weg zu ändern, den Kampf wieder aufzunehmen und letztendlich unsere Befreiung zu erringen!

Der symbolische IJA ist ein „Korb“ mit palästinensischen Fair-Trade-Produkten (Olivenholz, Olivenöl, Olivenölseife, Zaatar, Freekeh usw.), den die ausgezeichneten Gruppen gemeinsam genießen können. Das Olivenöl wird von Ingrids Lebensgefährten Muhammad Jaradat gespendet und stammt von Olivenbäumen, die sie gemeinsam gepflanzt und viele Jahre lang gepflegt haben.

Ziele:

Neben dem Hauptziel, Ingrids Vermächtnis zu würdigen, möchte der IJA viele neue Aktivist*innen weltweit nicht nur für die Prinzipien der BDS-Bewegung und ihre allgemeinen Auswirkungen sensibilisieren, sondern auch für die Grundlagen effektiver, strategischer, zielgerichteter und ethisch konsistenter BDS-Kampagnen.

Der IJA wird auch dazu beitragen, darüber aufzuklären, wie die BDS-Bewegung als integraler Bestandteil des palästinensischen Befreiungskampfes und als wirksamste Form der internationalen Solidarität mit dem palästinensischen Volk danach strebt, die Komplizenschaft von Staaten, Unternehmen und Institutionen mit Israels jahrzehntelangem Regime des Siedlerkolonialismus, der Apartheid und der militärischen Besatzung zu beenden. Die Beendigung dieser Komplizenschaft ist unabdingbar im Kampf um unsere unveräußerlichen und inhärenten Rechte als indigenes Volk, insbesondere das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr und Wiedergutmachung – ein Anliegen, bei dem Ingrid unverkennbare Spuren hinterlassen hat.

Auswahlkriterien:

Der Preis wird jährlich an drei BDS-bezogene Initiativen verliehen, die das Potenzial haben, die globale BDS-Bewegung zu inspirieren und wachsen zu lassen, da sie auf einzigartige Weise den oben genannten Geist widerspiegeln, ethische Prinzipien mit strategischer Wirksamkeit in Einklang bringen und sich an die Richtlinien der BDS-Bewegung (Antirassismus, Intersektionalität usw.) halten und das Potenzial haben, einen erheblichen Einfluss auf unser gemeinsames Streben nach palästinensischer Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit zu haben.

Bewerbungen werden entgegengenommen von Gruppen, die BDS-bezogene Initiativen weltweitlt organisieren und die mit den unten aufgeführten Kriterien und Handlungsgrundsätzen der BDS-Bewegung im Einklang stehen:

I. Kriterien für die Zielauswahl:

  1. Grad der Komplizenschaft (gut recherchierte, überzeugende und klare Darstellung, wie das Ziel die israelische Apartheid ermöglicht)
  2. Intersektionalität (bewegungsübergreifende Relevanz des Ziels)
  3. Markenbekanntheit und Medienattraktivität (hilft, ein breiteres Publikum zu erreichen)
  4. Erfolgspotenzial

II. Handlungsprinzipien:

  • Progressivität (schrittweiser Aufbau von Kapazitäten zur Erreichung der Endziele)
  • Nachhaltigkeit (Erfolge aufrechterhalten und auf ihnen aufbauen, um voranzukommen)
  • Kontextsensitivität (Anpassung der Taktik an den politisch-kulturellen Kontext)

Jury:

Die IJA-Jury wird aus bekannteren Unterstützer*innen der Bewegung, zwei angesehenen jungen Aktivist*innen, Ingrids Lebensgefährte Muhammad Jaradat und eine*r Vertreter*in des BNC bestehen. Kein Jurymitglied darf direkt oder indirekt mit den Gruppen in Verbindung stehen, die ihre BDS-Initiativen für diesen Preis einreichen.

***Weitere Informationen zu Bewerbungen und Fristen werden in Kürze bekannt gegeben.

Ingrid Jaradat Award (IJA) for the Most Inspiring BDS Initiatives
Übersetzung BDS-Kampagne.de