Die deutsche Kontroverse um BDS: Eine Einordnung
Dr. Muriel Asseburg, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit. Erschienen in diAK
WeiterlesenBoykott, Desinvestitionen und Sanktionen
Dr. Muriel Asseburg, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit. Erschienen in diAK
WeiterlesenIn Reaktion auf einen Beschluss des Deutschen Bundestages vom 17. Mai 2019 gegen die internationale BDS-Bewegung haben fünf UNO-Sonderberichterstatter verschiedener
WeiterlesenEinführung von Richard Falk auf der „1. Weltweiten Konferenz über die israelische Apartheid: Dimensionen, Auswirkungen und die Mittel zu ihrer
WeiterlesenGeorg Meggle, 29.12.2019 Der IHRA-Definition des Antisemitismus folgen immer mehr Länder, Hauptzweck ist ihre Verwendbarkeit als semantische Waffe Für Jared
WeiterlesenAnnette Groth, 05.12.2019 Der Kampf um Meinungsfreiheit und für die Gemeinnützigkeit von Organisationen, die gegen Rechtsextremismus kämpfen Mit Aberkennung der
WeiterlesenGeorg Meggle, 02.11.19 Das Grundlagenpapier der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ist schlicht und einfach eine intellektuelle – und damit
WeiterlesenJune 17, 2019 von Avraham Burg und Dani Karavan 1948 war ein Meilenstein in der Welt und in der jüdischen
WeiterlesenDer US-amerikanische Rapper Talib Kweli hat der Bitte des Künstlerischen Leiters des Düsseldorfers Open Source Festivals Philipp Maiburg entsprochen und
WeiterlesenAm Freitag, 17. Mai 2019, stimmten CDU/CSU, SPD, FDP und große Teile von Bündnis 90/Die Grünen für einen Antrag, der
WeiterlesenDie internationale BDS-Bewegung konnte in den vergangenen Tagen in Deutschland gleich mehrere Erfolge für sich verzeichnen. Die Debatte im Deutschen
Weiterlesen