Erklärungen

Ilan Pappe: Israel and Palestine – Settler colonialism and academic freedom

(Der deutsche Text folgt dem englischsprachigen Original.)
28/02/2017
Prof. Ilan Pappe, University of Exeter, UK

In the last ten years, an old scholarly paradigm that was used for the historical analysis of European settler movements in various parts of the worlds, and in different periods, resurfaced in the USA and Australia as part of the new wish to understand the modern histories of these countries. Leading historians from all around the world reshaped the paradigm of settler colonialism to include all the places where European immigrants colonised non-European lands, at first with the help of Colonial Empires, and then struggling against the Empire and the local indigenous population.

All the countries in North, Central and South America are settler colonial countries. As are Australia, New Zealand, Algeria, Zimbabwe and South Africa. By this, we mean they either have a settler colonial history or still are engaged in struggle against the native indigenous population.

In many cases, the settler movement genocided the indigenous people (in the Americas and Australia) and in other places such as Algeria it was involved in a long and bloody war of liberation and in South Africa and Zimbabwe the settler movement imposed an Apartheid system, accompanied by operations of ethnic cleansing.

The histories of all these countries, including the unpleasant chapters, are analysed freely by the world academic institutions and this has helped considerably the process of reconciliation and social harmony.  Depicting a country as having a settler colonial past or present is not undermining its legitimacy and is not an ideological crusade. This is now an accepted truism around the academic world.

Within this exciting new scholarly development, quite a few scholars, including from Israel, wished to examine whether this academic paradigm apply to Israel and Palestine. The Journal of Settler Colonial Studies devoted two special volumes to the topic and the prestigious post-colonial studies journal, Interventions, is going to publish a special issue on this.  Dozens of post-graduate students around the world, including in Germany are working on applying this paradigm to the case of Israel and Palestine: it raises questions not just about Israel in the past, but also about  the Palestinian struggle and strategy in the present and in the future.  More importantly than anything else it sheds new light on the possibility for peace and reconciliation after decades of a failed peace process (this what academia is there for).

The application of the paradigm triggered some concern which was successfully satisfied. At the University of Berkley in the US, after concerns were voiced about a course dealing with  settler colonialism in Israel/Palestine, the university probed into the apprehensions and ruled that the topic was valid and purely academic.  Similar concerns were voiced when the University of Exeter in the United Kingdom convened a conference of settler colonialism in Palestine. A very fruitful dialogue with the Anglo-Jewish community showed that this cannot only be understood as  a legitimate conference topic but also as an important contribution for furthering the research on Israel and Palestine.

To silence anyone for teaching about settler colonialism or ethnic cleansing in Israel and Palestine, or further researching about it, is a grave violation of academic freedom and free speech. It de-legitimizes the vast majority of scholars who work today on Israel and Palestine around the world, many of whom are employing these paradigms to understand the past and the present realities.  To fire someone or stop employing someone on the basis of such intellectual curiosity in Germany is an insult to the past and successful efforts to build a free and democratic society there.

Unfortunately this is what is happening currently in Germany. I´d like to mention particularly the cases of Eleonora Roldán Mendívil and Farid Esack here.

Eleonora Roldán Mendivíl is a young academic teaching a course called “Racism in capitalism” at the Otto-Suhr-Institute of the Free University of Berlin. After obscure right-wing zionist bloggers claimed that her assessment of Israel as a colonial project and Apartheid state constitute anti-Semitic statements, a claim that was taken up by the right-wing populist newspaper Jerusalem Post and a pro-Israel student group at the Free University, her further employment with the Otto-Suhr-Institute for next semester was cancelled. It is important to mention that her assessment of Israel were made in activist contexts, not in her class. Her work is in the process of being evaluated with regards to the above-mentioned claims and with all due respect towards our colleague Prof. Dr. Benz who conducts it, I hope that this is done in the spirit of science outlined above. As far as matters of my expertise are relevant, I´m happy to contribute to this assessment.

Prof. Farid Esack is a muslim liberation theologist, former leading anti-apartheid fighter and head of BDS South Africa. Until recently he held a position as visiting professor at the University of Hamburg´s Academy of World Religions. He too was smeared as anti-Semite, terror-backer, holocaust denier. The German press was happy to speak about Mr Esack -and repeat whatever groundless accusation was flung at him- but, for very few exceptions, incapable of communicating with him directly. Hamburg´s largest opposition party, CDU, is to bring a draft of a resolution to the to the state Parliament („Bürgerschaft“) of the Federal State of Hamburg which – if endorsed by it – would pronounce BDS anti-Semitic.

The Academy of World Religions has by now distanced itself from offering Esack the position of a guest lecturer; this despite the fact, according to their very own statement, that he enjoys a brilliant academic reputation and has done nothing to diminish this in any shape or form. What the attackers find unbearable is the fact that Prof. Esack frequently compares the conduct of the state of Israel to that of the former Apartheid state of South Africa and to the definition of Apartheid under International Law. The consequences he derives from that is his commitment to the boycott movement issued by the Palestinian civil society, namely BDS. BDS enjoys very broad support of the South African population and politicians.

Again, it seems as if basic scientific principles were abandoned as soon as the anti-Semitism smear is flung: apparently it must be stressed towards the German public and media that this is not a religious question with sacrosanct doctrines, but much rather the question whether Israel is an Apartheid state and/or -as I myself have stated in recent publications- a settler colonial state committing multiple crimes under International law, most notably the crime of ethnic cleansing, can very well be discussed and determined inside a scientific framework and public debate. The Palestinians are doomed to invisibility by this kind of hateful discourse: behind the smoke screen of anti-Semitism smears the actual reality on the ground and the 70 years of suffering are successfully buried- that is, if we allow the agitators to have their will.

Therefore I call upon the German public and media to treat individuals who challenge zionist belief systems fairly, not only but especially within the academia. This entails the space to express their views and to engage in public debate without fearing to be smeared and degraded. Debate is not an obstacle to scientific progress but rather one of its main ingredients.

I´d like to express my heart-felt solidarity with the colleagues in question -Eleonora Roldán Mendivíl and Prof. Farid Esack- and everyone else being attacked in a similar manner. I intend to follow the future course of events in Germany intently and sincerely hope that scientific inquiry and reason prevail.

Ilan Pappe


Prof. Ilan Pappe, University of Exeter, UK                                               28/02/2017

 

Israel und Palästina: Siedlerkolonialismus und Wissenschaftsfreiheit an Universitäten

In den letzten zehn Jahren ist ein altes wissenschaftliches Paradigma, welches für die historische Analyse europäischer Siedlerbewegungen in verschiedenen Teilen der Welt Anwendung fand, in den USA und Australien erneut aufgekommen, nun verbunden mit dem Wunsch die moderne Geschichte dieser Länder zu verstehen. Führende Historiker*innen aus aller Welt redefinierten das Paradigma des Siedlerkolonialismus, um alle Orte miteinzuschließen, an denen europäische Immigrant*innen nicht-europäische Länder kolonialisierten –  zunächst mit Hilfe kolonialer Imperien, später dann im Kampf gegen jene Imperien und die einheimische indigene Bevölkerung.

Alle Länder in Nord-, Zentral- und Südamerika sind Siedlerkolonien. Ebenso wie Australien, Neuseeland, Algerien, Zimbabwe und Südafrika. Damit ist gemeint, dass sie entweder geschichtlich auf Siedlerkolonialismus gründen oder bis heute in einen Kampf gegen die indigene Bevölkerung verstrickt sind.

In vielen Fällen vernichtete die Siedlerbevölkerung die indigene Bevölkerung (etwa in denen  Amerikas und Australiens), an anderen Orten wie Algerien kam es zu einem langen und blutigen Befreiungskrieg während die Siedlerbewegung in Südafrika und Zimbabwe ein Apartheitssystem errichtete, die von Akten ethnischer Säuberung begleitet wurde.

Die Geschichten aller dieser Länder – einschließlich der unangenehmen Kapitel – werden in den akademischen Institutionen der Welt ohne Beschränkungen analysiert. Dies hat in einem erheblichen Maße zu einem Prozess der Versöhnung und sozialen Harmonie beigetragen. Die siedlerkoloniale Vergangenheit oder Gegenwart eines Landes darzustellen, bedeutet nicht seine Legitimität zu untergraben und ist auch kein ideologischer Feldzug. Dies darf innerhalb der akademischen Welt als Allgemeinplatz gelten.

Im Rahmen dieser aufregenden neuen wissenschaftlichen Entwicklung wollten nun nicht wenige Wissenschaftler*innen, darunter auch solche aus Israel, genauer untersuchen, ob sich dieses akademische Paradigma auch auf Israel und Palästina anwenden ließe. Das „Journal of Settler Colonial Studies“ widmete diesem Thema zwei Extrabände, auch das angesehene Journal für post-koloniale Studien „Interventions“ wird  eine Sonderausgabe zu diesem Thema veröffentlichen. Doktorand*innen in der ganzen Welt, auch in Deutschland, arbeiten daran, jenes Paradigma auf den Fall Israel und Palästina anzuwenden: dies wirft Fragen nicht nur bezüglich der Vergangenheit Israels auf, sondern auch bezüglich des Kampfes und der Strategie der Palästinenser*innen in der Gegenwart und Zukunft. Wohl noch wichtiger: diese Analyse eröffnet neue Möglichkeiten für Frieden und Versöhnung nach Jahrzehnten gescheiterter Friedensprozesse (genau dazu ist die Wissenschaft da).

Die Anwendung dieses Paradigmas löste einige Bedenken aus, die erfolgreich beantwortet werden konnten. An der Universität Berkley (USA) wurden die Bedenken, die durch einen Kurs ausgelöst wurden, der sich mit Siedlerkolonialismus in Israel/Palästina befasste, gründlich untersucht und die Universität kam zu dem Ergebnis, dass es sich um eine valide akademische Fragestellung handelte. Ähnliche Bedenken wurden laut als an der Universität Exeter (Großbritannien) eine Konferenz zum Siedlerkolonialismus in Palästina abgehalten wurde. In einem äußerst fruchtbaren Dialog mit der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens konnte aufgezeigt werden, dass diese Thematik nicht nur das legitime Thema einer Konferenz sein kann, sondern darüber hinaus auch die Forschung über Israel und Palästina bereichert.

Akademiker*innen zum Schweigen zu bringen, die über Siedlerkolonialismus oder ethnische Säuberung in Israel und Palästina lehren oder diese Themen in ihrer Forschung weiter vertiefen, stellt eine schwere Verletzung akademischer Freiheiten und der Meinungsfreiheit dar. Es delegitimiert die große Mehrheit der Akademiker*innen weltweit, die heute zum Thema Israel und Palästina arbeiten und von denen viele diese Paradigmen anwenden um die Realitäten der Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen. Jemanden in Deutschland zu feuern oder seine Anstellung auslaufen zu lassen aufgrund einer solchen intellektuellen Neugierde, stellt eine Beleidigung gegenüber der Vergangenheit und den erfolgreichen Bemühungen um den Aufbau einer freien und demokratischen Gesellschaft dort dar.

Bedauerlicherweise geschieht ebendies gegenwärtig in Deutschland. Ich möchte hier besonders die Fälle Eleonora Roldán Mendivíls und Farid Esacks erwähnen.

Eleonora Roldán Mendivíl ist eine junge Akademikerin, die einen Kurs namens „Rassismus im Kapitalismus“ am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlins (FU) unterrichtet. Nachdem obskure rechte, zionistische Blogger behauptet hatten, dass ihre Bewertung Israels als koloniales Projekt und Apartheidsstaat antisemitische Aussagen darstellen und diese Behauptungen von der rechtspopulistischen Jerusalem Post und einer pro-israelischen Studierendengruppe an der Freien Universität aufgenommen wurden, wurde ihre Weiterbeschäftigung am Otto-Suhr-Institut unterbunden. Es ist relevant an dieser Stelle zu erwähnen, dass sie ihre Aussagen über Israel nicht in ihrem Kurs, sondern in einem aktivistischen Umfeld äußerte. Ihre akademische Arbeit wird momentan unter Bezugnahme auf die erhobenen Behauptungen evaluiert. Mit allem gebotenen Respekt gegenüber unserem Kollegen Prof. Dr. Benz der diese Evaluation leitet, möchte ich der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sie im oben skizzierten wissenschaftlichen Sinne durchgeführt wird. Soweit meine Expertise in diesem Zusammenhang tangiert ist, trage ich gerne zu einer entsprechenden Bewertung bei.

Prof. Farid Esack ist ein muslimischer Befreiungstheologe, früherer Anti-Apartheids-Kämpfer und Vorsitzender von BDS Südafrika. Bis vor kurzem war er Gastprofessor an der „Akademie der Weltreligionen“ der Universität Hamburg. Auch er wurde als Antisemit, Terrorunterstützer und Holocaustleugner verleumdet. Die deutsche Presse sprach sehr gerne über Herrn Esack –und wiederholte jegliche kontrafaktische Anschuldigung, die auf ihn abgefeuert wurde – war aber, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nicht bereit direkt mit ihm zu kommunizieren. Hamburgs größte Oppositionspartei, CDU, ist im Begriff im Landesparlament, der Bürgerschaft, eine Resolution vorzuschlagen, die – sollte sie eine Mehrheit finden – BDS als antisemitisch erklären würde.

Die Akademie der Weltreligionen hat sich mittlerweile davon distanziert, Esack die Position als Gastprofessor angeboten zu haben; trotz seines von ihnen selbst erkannten brillanten akademischen Renommees und der Tatsache, dass er nichts getan hätte, was dazu geeignet wäre dieses in irgendeiner Art und Weise zu schmälern. Was die Angreifer*innen unerträglich finden, ist, dass Prof. Esack wiederholt das Verhalten des Staates Israel mit dem früheren Apartheidsstaat Südafrikas verglichen hat sowie mit der Definition der Apartheid laut internationalem Recht. Die daraus von ihm abgeleitete Konsequenz ist sein Engagement in der von der palästinensischen Zivilgesellschaft initiierten Boykottbewegung namens BDS. BDS genießt in Südafrika breite Unterstützung in der Bevölkerung und Politik.

Wieder scheint es so, dass grundlegende wissenschaftliche Prinzipien über Bord geworfen werden, sobald Antisemitismus-Vorwürfe umher geschleudert werden: anscheinend muss gegenüber der deutschen Öffentlichkeit und den deutschen Medien verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine religiöse Frage mit unantastbaren Doktrinen handelt, sondern vielmehr um die Frage, ob es sich bei Israel um einen Apartheidsstaat handelt und/oder – wie ich selber in einigen neueren Publikationen festgestellt habe – um einen Siedlerkolonialstaat, der unter internationalem Recht zahlreiche Verbrechen begeht, darunter das Verbrechen der ethnischen Säuberung; eine Fragestellung, die sehr wohl innerhalb eines wissenschaftlichen Rahmens und einer öffentlichen Debatte diskutiert und beschlossen werden kann.

Die Palästinenser*innen werden durch diesen hasserfüllten Diskurs zur Unsichtbarkeit verdammt: Unter dem Deckmantel der Antisemitismusvorwürfe werden erfolgreich die Realität vor Ort und die 70jährige Leidensgeschichte erfolgreich beerdigt – jedenfalls solange wir es den Agitatoren gestatten ihren Willen durchzusetzen.

Daher rufe ich die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Medien dazu auf, Einzelpersonen, die zionistische Glaubenssysteme herausfordern, fair zu behandeln, und dies nicht nur, aber ganz besonders in der akademischen Welt. Dies umfasst den Raum ihre Ansichten ausdrücken zu dürfen und sich an einer öffentlichen Debatte zu beteiligen ohne Angst haben zu müssen dafür verleumdet und herabgewürdigt zu werden. Debatten sind kein Hindernis für wissenschaftlichen Fortschritt, sondern vielmehr eine seiner wichtigsten Bestandteile.

Ich möchte hiermit meine herzlich empfundene Solidarität mit den betroffenen Kolleg*innen – Eleonora Roldán Mendivíl und Prof. Farid Esack – ausdrücken sowie mit allen Menschen, die in ähnlicher Weise attackiert werden. Ich beabsichtige dem weiteren Verlauf der Ereignisse in Deutschland aufmerksam zu folgen und hoffe, dass wissenschaftlicher Forschergeist und die Vernunft obsiegen werden.

 

Ilan Pappe