Zum Inhalt springen
BDS-Kampagne

BDS-Kampagne

Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen

  • Die BDS-Kampagne
  • Aufruf
    • Der Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft zu BDS
      • Unterstützende Gruppen und Organisationen in Deutschland
    • Deutschlandweiter BDS-Aufruf
      • Unterstützende Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen
  • BDS
    • Akademischer Boykott
    • Kultureller Boykott
    • Verbraucher*innen-Boykott
    • Desinvestitionen
    • Sanktionen
  • FAQs
  • Hintergrund
    • Broschüren
    • Bundestag und -regierung – Länderparlamente und -regierungen
    • Europäische Union
    • European Coordination of Committees and Associations for Palestine (ECCP)
  • Newsletter
Beitrag

Künstliche Fieberschübe, echter Hass – Die Panik angesichts der BDS-Bewegung lenkt uns von der wirklich antisemitischen Bedrohung durch Neonazis ab.

19. Oktober 2019

 

Beitrag von Barry Trachtenberg – taz 19.10.2019

Die Diskussion über die BDS-Bewegung hat im zurückliegenden Sommer erhebliche Panik, ja geradezu Fieberschübe in Deutschland ausgelöst – „BDS“ steht für Boykott, Divestment und Sanktionen gegen Israel, als Kritik an dessen Besatzungspolitik. Der Deutsche Bundestag nahm im Mai einen Antrag an, die BDS-Bewegung als im Kern antisemitisch zu verurteilen.

Im Juni sah sich Peter Schäfer, der Direktor des Jüdischen Museums in Berlin, zum Rücktritt gezwungen, weil er zugelassen hatte, dass das Museum auf Twitter einen Artikel aus der taz geteilt hatte. Darin ging es um einen Brief von 240 jüdischen und israelischen Akademikern an den Bundestag, in dem die Wissenschaftler sich gegen dessen BDS-kritische Entschließung ausgesprochen hatten. Sie argumentierten, dass es historisch und faktisch falsch sei, BDS mit Antisemitismus gleichzusetzen. Als der Spiegel im Juli über das Zustandekommen der Bundestagsresolution recherchierte und berichtete, dass ihrer Verabschiedung eine intensive Lobbyarbeit der beiden proisraelischen Gruppen „WerteInitiative“ und „Nahost Friedensforum“, kurz: Naffo, vorausgegangen war, wurde dies in jüdischen Publikationen und von deutsch-jüdischen Stimmen aufgegriffen und als antisemitisch kritisiert…

Vollständiger Beitrag

 

Twittern
  • Richard Falk & Hans von Sponeck: An die eigene Vergangenheit gekettet – Deutschlands Einstellung zur Ungerechtigkeit gegenüber dem palästinensischen Volk
  • UNO rügt Antisemitismus-Beschluss des Bundestags

Das könnte dir auch gefallen

CLIMATE CHANGE, THE OCCUPATION, AND A VULNERABLE PALESTINE

26. März 2019

Kollateralschaden Menschenrechte – Die Bundesrepublik gegen BDS

17. Juni 2025

UNO rügt Antisemitismus-Beschluss des Bundestags

25. Oktober 2019

Palästina-Veranstaltungshinweise

Aktuelle Veranstaltungen und Aktionen

Boycat App

Rechtliche Unterstützung

Bundesweites Kufiya Netzwerk

BDS an der Freien Universität Berlin

Stop Arming Israel

Boycott AXA

Boycott HP

Frankfurter Buchmesse

Stop the JNF

HeidelbergCement

#BT3P

Tweets by BDSmovement

Tweets by BDSKampagne

Tweets by PACBI

links

BDS Movement

The Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel

Unterstützende Gruppen und Organisationen in Deutschland

Archive

Kategorien

Schlagwörter

#UNInvestigateApartheid Agrexco Ahava Amazon Apartheid Apartheid Israel AXA BDS BDS-Bewegung BDS-Kampagne BDS Berlin Berlin Besatzung Bonn ECCP EU Farid Esack FIFA Fruit Logistica Galeria Kaufhof Gaza Google Hamburg HP HPE Human Rights Watch Impact Israel Israelischer Fussballverband (IFA) ITB JNF Jüdische Stimme Mehadrin Militärembargo Nakba Palästina PUMA Rassismus Sanktionen Siedlerkolonialismus Siemens Sodastream Stuttgart Völkermord / Genozid Völkerrecht

Impressum

Redaktionelle und inhaltliche Verantwortung: Doris Ghannam, Sybelstr. 40, 10629 Berlin

E-Mail: bds-kampagne@web.de

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz

Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 BDS-Kampagne. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.